Elektriker
Was macht ein Elektriker?
Ein Elektriker ist ein Fachmann, der sich auf die Installation, Wartung und Reparatur von elektrischen Systemen und Geräten spezialisiert hat. Hier sind einige der Hauptaufgaben:
- Verlegen von Kabeln und Leitungen für Licht, Heizung und andere elektrische Anlagen.
- Installation von Steckdosen, Schaltern, und Beleuchtungskörpern.
- Wartung und Reparatur bestehender elektrischer Installationen.
- Überprüfung und Sicherung elektrischer Sicherheitssysteme.
- Beratung über Energieeffizienz und Installation von erneuerbaren Energien wie Photovoltaikanlagen.
Wichtige Fakten über Elektriker:
Ausbildung
In Deutschland wird der Beruf des Elektrikers meist durch eine Ausbildung zum Elektroniker für Gebäude- und Infrastrukturtechnik oder als Elektroinstallateur erlernt. Die Ausbildungsdauer beträgt in der Regel 3 bis 3,5 Jahre.
Sicherheit
Elektriker müssen stets Sicherheitsvorschriften beachten, da sie oft mit potentiell gefährlichen Spannungen arbeiten. Diese Regeln sind in verschiedenen Vorschriften und Normen wie der DIN VDE 0100 festgelegt.
Werkzeuge und Technologie
Elektriker nutzen eine Vielzahl von Werkzeugen, von einfachen Schraubenziehern bis hin zu modernen Messgeräten wie Spannungsprüfer, Multimeter, und Phasenprüfer. Mit der fortschreitenden Technologie arbeiten Elektriker auch immer häufiger mit CAD-Software zur Planung von Installationen.
Energieeffizienz
Ein modernes Tätigkeitsfeld für Elektriker ist die Beratung und Umsetzung von Maßnahmen zur Energieeffizienz, wie die Installation intelligenter Beleuchtungssysteme oder Energiesparmaßnahmen in Gebäuden.
Berufsausblick
Mit dem immer größer werdenden Bedarf an Elektrikern aufgrund der Energiewende und der Digitalisierung gibt es eine positive Aussicht auf Beschäftigung in diesem Berufsfeld. Auch der Bedarf an Fachkräften für Elektromobilität und erneuerbare Energien steigt.